Wichtige Faktoren, die eine Überreaktion, Fehlregulation oder Schwächung des Immunsystems beeinflussen können:

Faktoren, die Überreaktionen des Immunsystems auslösen

Genetische Prädisposition – Vererbbare Neigung zu Allergien oder Autoimmunerkrankungen. Allergene – Substanzen wie Pollen, Hausstaubmilben oder Lebensmittel. Infektionen – Bestimmte Viren und Bakterien können Autoimmunreaktionen triggern. Dysbiose der Darmflora – Ungleichgewicht in der Darmmikrobiota. Umweltfaktoren – Schadstoffe wie Luftverschmutzung oder Chemikalien. Stress – Kann Entzündungsprozesse verstärken. Fehlende Immunregulation – Defekte in regulatorischen T-Zellen. Medikamente – Einige Wirkstoffe können Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Hormonelle Veränderungen – Z. B. Schwangerschaft oder Wechseljahre.   

Faktoren, die Fehlregulation des Immunsystems begünstigen

Genmutationen – Beeinflussen die Funktion von Immunzellen. Chronische Entzündungen – Langanhaltende Aktivierung des Immunsystems. Ernährungsmängel – Insbesondere ein Mangel an Vitamin D, Zink oder Omega-3-Fettsäuren. Virale Infektionen – Viren wie Epstein-Barr können das Immunsystem stören. Fehlgeleitete Immunantwort – Kreuzreaktionen zwischen Pathogenen und körpereigenen Geweben. Alterung – Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Abnahme der Immunfunktion (Immunoseneszenz). Künstliche Substanzen – Adjuvanzien in Impfstoffen oder Chemikalien in Lebensmitteln. Fehlende Exposition gegenüber Mikroben – Übermäßige Hygiene kann das Immunsystem „unterfordern“. Epigenetische Veränderungen – Veränderungen in der Genexpression durch Umweltfaktoren. 

Faktoren, die das Immunsystem schwächen

Immunsuppressiva – Medikamente wie Kortikosteroide oder Chemotherapie. Unterernährung – Fehlen lebenswichtiger Nährstoffe. Chronischer Stress – Unterdrückt die Immunantwort langfristig. Schlafmangel – Beeinträchtigt die Regeneration des Immunsystems. Infektionen – Z. B. HIV, das Immunzellen direkt zerstört. Strahlenbelastung – Zerstört Knochenmark und Immunzellen. Alkoholmissbrauch – Schwächt die Immunantwort. Nikotin – Schädigt Immunzellen in den Atemwegen. Bewegungsmangel – Reduziert die Effektivität des Immunsystems. Chronische Krankheiten – Diabetes, Krebs oder Lebererkrankungen beeinträchtigen die Abwehrkräfte.

Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination auftreten und die Funktion des Immunsystems erheblich beeinflussen.